Mahmoud und Amira sind mit ihrer Tochter in ihr erstes Haus in Deutschland gezogen und Mahmoud hat einen kleinen Lebensmittelladen aufgemacht. Beim Einzug lernen sie die Nachbarn Martin und Anna kennen.
Amira: Unser neuer Nachbar Martin kam beim Einzug helfen, unsere Sachen ins Haus zu tragen und seine Frau Anna brachte sogar etwas zu essen. Das fanden wir sehr freundlich und ich sagte zu Mahmoud, daß wir großes Glück mit unseren neuen Nachbarn haben.https://www.connect2us.eu/deutschland/portfolio/freundliche-nachbarn/
Aber am nächsten Tag kam Mahmoud unzufrieden vom Laden nach Hause. Martin kam zum Laden und hatte gesagt, daß Mahmoud sich den Bart abrasieren sollte, um die Kunden in seinem Lebensmittelladen nicht zu erschrecken. Auch Anna machte eine Bemerkung über meine Kleidung. Ich versuchte, zu erklären, daß mein Kleid zu meiner Kultur gehört, aber sie hörte nicht zu. Wir fühlten das als Beleidigung.
Anna: Wir haben neue Nachbarn aus Syrien und möchten ihnen helfen, sich hier einzuleben und zu integrieren. Wir haben ihnen beim Einzug geholfen und hatten schnell eine freundliche Beziehung. Mahmoud hat einen Laden, aber sein Bart scheint Kunden zu irritieren. Martin sagte ihm das. Auch Amiras Kleid passt hier nicht hin. Ich habe ihr geraten, etwas anderes anzuzuiehen um akzeptiert zu werden. Aber ihre eigene Kultur scheint ihr wichter zu sein. Ich weiss nicht, wie Leute dann integrieren wollen.
WAS IST PASSIERT?
Möglicherweise wollte Martin nur helfen und erklären wie Dinge in Deutschland gehandhabt werden. Er hat wahrscheinlich nicht geahnt, dass seine Bemerkung für Mahmoud und Amira eine Beleidigung waren. Deutsche haben eine sehr direkte Art zu kommunizieren: sie sagen Dinge sehr unverblümt. Oft versuchen sie damit hilfreich zu sein, treten dem anderen aber dabei auf die Füße. Davon abgesehen gibt es auch einige Menschen, die meinen, dass sich Immigranten mehr der deutschen Art sich zu kleiden und zu benehmen anpassen sollten.
WELCHE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten auf die Bemerkungen von Martin und Anna zu reagieren.
Man könnte einen Scherz machen oder einfach “Danke für den Ratschlag” sagen. Manchmal ist es möglich, sich den Rat zu Herzen zu nehmen: die Deutschen versuchen vielleicht etwas zu erklären, was ihnen wichtig ist. Wenn man das Gefühl hat, dass man unmöglich auf einen Vorschlag eingehen kann, dann sollte man ihm besser nicht zu viel Beachtung schenken. Man kann dann versuchen über andere Dinge zu reden. Das trifft auf alle Parteien zu: es ist in Ordnung bei manchen Dingen verschiedener Meinung zu sein.
ERKLÄRUNG
Mahmoud und Amira kommen aus einer kollektivistischen Kultur, während Martin und Anna aus einer indidvidualistischen Kultur (IDV) kommen. Das bedeutet, dass Martin und Anna eher direkt, unverblümt und sehr geradeheraus in ihrer Kommunikation sind. Sie sind lieber ehrlich und klar in ihrer Aussage als darauf zu achten, niemanden zu verletzen.
In kollektivistischen Ländern kann die Ehre der Familie ein sehr hohes Gut sein. Wenn Aussenstehende hierzu bedenkenlos Kommentare abgeben, wirkt es beleidigend oder als ob man der Familie zu nahe tritt.
Dass Martin irritiert reagiert kann damit zu tun haben, dass er denkt, Mahmoud und Amira sollten sich mehr der deutschen Lebensweise anpassen. Manche Menschen in Deutschland fühlen sich durch die Tatsache bedroht, dass viele Flüchtlinge in ihre Städte und Strassen gekommen sind.